Hagar Qim und die „Venus von Malta“
Auf der Insel Malta, direkt am Meer auf einem Hochplateau, liegt Hagar Qim, über 5000 Jahre alt und einer der fünf großen maltesischen Tempelkomplexe.
In Hagar Qim befinden sich Überreste von vier Tempeln, der am besten erhaltene Tempel ist der Südtempel. Die Tempel wurden zwischen den Jahren 3600 und 2500 vor Christus errichtet.
Am ursprünglichen Aufbau des Tempels wurden später Änderungen vorgenommen, wie etwa die Erweiterung einer Raumbucht in einem der Tempel, um Zugang zu einem weiteren Tempelteil zu ermöglichen.
Erst 1839 wurde die Tempelanlage Hagar Qim durch systematische archäologische Ausgrabungen ganz freigelegt. 1992 wurde Hagar Qim zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt und im Jahr 2008 wurde eine Zeltkuppel über der Tempelanlage errichtet, um sie vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen und den Verfall der Stätte zu verlangsamen. Unterdessen wird an alternativen Möglichkeiten zur Erhaltung der Tempelanlage geforscht.
Tempelanlage Hagar Qim – Funktion
Die Tempelanlage wurde vermutlich für religiöse Zeremonien, astronomische Beobachtungen und Bestattungen verwendet. Eine Besonderheit der Anlage ist der Haupttempel, der auf die Sonne ausgerichtet ist. Zur Wintersonnenwende scheint die Sonne direkt durch den Haupteingang in den Tempel.
-
Hagar Qim Funde
Auf der Tempelanlage fanden Archäologen verschiedene Dinge, etwa den größten Monolith, der bisher in einer maltesischen Tempelfassade verwendet wurde. Der Monolith in Hagar Qim ist drei Meter hoch, mehr als sechs Meter lang und wiegt etwa 20 Tonnen.
An der Eingangstüre einer der Tempel fand man zwei mit Farnrelief verzierte Altarblöcke.
In den Tempeln wurden außerdem Steinfiguren und weitere Reliefs gefunden. Diese stellen Tiere, menschliche Figuren und geometrische Muster dar.
Zu den gefundenen Figuren gehören fünf verschieden gut erhaltene Darstellungen von korpulenten Körpern. Es wird vermutet, dass es sich um Darstellungen weiblicher Körper handelt. Darauf weisen die feminin dargestellte Korpulenz und ähnliche Figuren, die eindeutig weiblich sind, hin. Was nicht ganz zu einem voluminös dargestellten Frauenkörper passt, ist die proportional sehr schwach abgebildete Brust.
Eine in Hagar Qim gefundene Figur, die ohne Zweifel weiblich ist, ist die „Venus von Malta“. Diese etwa 13 Zentimeter große Figur zeigt einen stehenden Körper und ist einer der bekanntesten Funde der Tempelanlage.
Hagar Qim Öffnungszeiten und Preise
Einlass zur Tempelanlage ist bis zu einer halben Stunde vor Schließung möglich. Geöffnet ist täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr. Am 24.12., 25.12., 31.12. und am 01.01.25 ist die Tempelanlage geschlossen.
Erwachsene (ab 18 Jahren) zahlen 10,00 Euro, der Eintritt für Senioren (ab 60 Jahren) kostet 7,50 Euro, Jugendliche (12 bis 17 Jahre) zahlen 7,50 Euro, Kinder (sechs bis elf Jahre) 5,50 Euro und Kleinkinder und Babys dürfen kostenlos mit.
Besuchen Sie die Tempelanlage Hagar Qim doch einfach selbst einmal, etwa im Zuge unserer achttägigen Malta und Gozo Entdeckungsreise.
Mehr lesen:
- Rotunde von Mosta: Kirchenwunder
- Mdina: Maltas ehemalige Hauptstadt
- Madaba – Stadt der Mosaike
Haben Sie Fragen zu Reisezielen in Malta, Israel oder Jordanien? Fragen Sie uns einfach, wir beraten Sie gerne.
Diesen Artikel als PDF herunterladen
Text Copyright: Diesenhaus Ram GmbH. Veröffentlichung / Vervielfältigung nur mit Autorisierung.